Wir schreiben Samstag, den 31.10.2020, 9. Spieltag in der Altherren Ü35 Kreisliga West. Gegner ist der Stadtrivale, die SG 47 Bruchmühle. Ein besonderer Tag für den gesamten Amateursport, denn es ist mal wieder der letzte, bis Ende November. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar in diesem Jahr. Ab dem 2. November befinden wir uns erstmal für einen Monat im Lockdown der Coronapandemie. Der Spielbetrieb und die Nutzung des Trainingsgeländes werden damit komplett eingestellt.
Sportlich gesehen ist dieses Datum für Fußballkenner ein Leckerbissen, denn es geht in diesem Spiel um sehr viel Prestige. Zu Gast am Bollensdorfer Weg sind die Nachbarn aus Bruchmühle, die bisher eine tolle Saison spielen. Trainer Kay Krautien standen 14 Spieler zur Verfügung und man begann mit einem 3-2-4-1 System. Mit Adrian Slavu als Libero Enrico Ludewig und Stephan Tröger im defensiven Mittelfeld gab es einige Umstellungen im Team. Vom Tabellenplatz (5) und den bisherigen Ergebnissen geht die SG 47 als klarer Favorit in diese Partie. Der MTV 1860, bei dem es in der Liga eher stotternd läuft, war daher gewarnt. Um am oberen Tabellendrittel dran zu bleiben wollte man unbedingt gewinnen.
Zu Beginn der Partie übernahm der Gast auch gleich das Zepter. Der MTV beruhte sich aufs Kontern und gab dem Gegner keine Räume, um effektive Angriffe zu kreieren. In der 6. Min. der erste Schuss aufs Tor der Gäste. Nach Spielaufbau über Oliver Kästner, der zu Stephan Tröger ins Mittelfeld passt, zieht dieser einfach mal aus 40 Metern ab und der Ball schlägt unhaltbar zum 1:0 ins Kreuzeck ein. Ein sehr sehenswerter Treffer zur Führung. Jetzt wurde die SG 47 aktiver und drängte auf den Ausgleich. Die ersten Unkonzentriertheiten schlichen sich beim MTV ein und der Gast fand immer besser ins Spiel. Eine starke Parade in der 8. Min. von Torhüter Enrico Elmer und ein Pfostenschuss in der 28. Min. zeigte, wie intensiv die Bemühungen der Gäste sind. Die 33. Min. zeigte aber, wie effektiv und kaltschnäuzig die Hausherren ihre Chancen nutzten. Andre Hinze erobert den Ball im Zweikampf an der Mittellinie und läuft allein auf das Tor zu, vernascht den Torwart und schiebt zum 2:0 ein. Der Gegner war geschockt. Mit der 2:0 Führung gings dann in die Halbzeitpause.
Trainer Kay Kraitien betonte in der Pause, dass dies noch kein sicherer Vorsprung war. Aus der Vergangenheit wusste der Trainer, dass die Spiele gegen Bruchmühle am Ende immer eng wurden und damit zu Zitterpartien. Die Konzentration hochhalten und die „0“ hinten muss stehen, so die Forderung in der Kabine.
Mit Anpfiff zur zweiten Hälfte machte der Gast gleich Druck, wollte den schnellen Anschluss und wurde in der 45. Min. mit einem abgefälschten Freistoß aus 17 m belohnt. Die Partie wurde nun offener. Der MTV 1860 war aber an diesem Tag an Effektivität nicht zu schlagen. Die vier Minuten – Show von Uwe Schlief mit seinem Doppelpack brachte den MTV mit 4:1 in Front. 51 Min.: Oliver Bartelts feiner Pass erreicht Schlief, der spitzelt das Spielgerät zum 3:1 am Torwart vorbei. 54 Min.: ein ähnlich schöner Treffer, wie schon zum 1:0, aus 25 m aus halblinker Position trifft Schlief ins Kreuzeck. Das Spiel wurde ruhiger und plätscherte so dahin. Drei Tore Vorsprung und noch 13 Min. auf der Uhr sollte doch eigentlich reichen. 67. Min.: Abwehrfehler und es steht 4:2. Damit nicht genug! 4:3 in der 80. Min. nach einem hohen Ball in den Strafraum nach Abstimmungsproblemen in der Abwehr. Nun wurde es noch einmal eng. Die 2 Min Nachspielzeit konnte man aber torlos hinter sich bringen. Aus und Schluss!!!! Mit einem Sieg im Stadtderby geht es nun in die Coronapause. Ein guter Abschluss!!!! Ein Dank geht an die Fans für ihre Unterstützung, die auch in diesem Derby wieder voll auf ihre Kosten kamen.
Fazit: Hinten Pfui, Vorne Hui. Zwei außergewöhnliche Tore, die man durchaus zum „Aktuellen Sportstudio“ als Tor des Monats einschicken kann. Ein verdienter Sieg, in einem am Ende noch spannenden Spiel, gegen die SG 47 Bruchmühle mit zu vielen Gegentoren im heimischen Stadion.
Ausblick: Nicht möglich. Mal schauen, wann es wieder los geht.
Startelf: Enrico Elmer (TW) – Adrian Slavu, Oliver Kästner, David Huth – Stephan Tröger, Enrico Ludewig – Christian Zimmermann, André Hinze, Marcel Dölling, Riccardo Orlowsky – Oliver Bartelt
Reservebank: Uwe Schlief, Arnold Müller, Ronny Naue
KK