News – Was gibt es Neues beim MTV 1860 Altlandsberg

MTV 1860 Altlandsberg: D-Junioren reinigen den Bolzplatz – Ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Engagement

MTV 1860 Altlandsberg: D-Junioren reinigen den Bolzplatz – Ein starkes Zeichen für Gemeinschaft und Engagement

Einleitung

An einem sonnigen Samstagvormittag im April 2025 versammelten sich die D-Junioren des MTV 1860 Altlandsberg am Bolzplatz an der Berliner Allee, Ecke Am Waldgraben. Mit Besen, Müllsäcken und jeder Menge Tatendrang ausgestattet, machten sie sich daran, den Platz und den angrenzenden Kinderspielplatz von Unrat zu befreien und für den Sommer herzurichten. Diese halbjährliche Reinigungsaktion ist nicht nur ein Zeichen für Engagement und Verantwortungsbewusstsein, sondern auch ein Symbol für den starken Gemeinschaftssinn in Altlandsberg.

Wer sind die D-Junioren des MTV 1860 Altlandsberg?

Die D-Junioren des MTV 1860 Altlandsberg sind eine engagierte Gruppe junger Fußballspieler im Alter von 11 bis 13 Jahren. Sie trainieren regelmäßig und nehmen an regionalen Wettbewerben teil, wobei sie nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch Teamgeist und soziale Verantwortung entwickeln. Der MTV 1860 Altlandsberg, gegründet im Jahr 1860, ist einer der ältesten Sportvereine in Brandenburg und bietet eine Vielzahl von Sportarten für alle Altersgruppen an.

Der Bolzplatz an der Berliner Allee – Mehr als nur ein Spielfeld

Der Bolzplatz an der Berliner Allee, Ecke Am Waldgraben ist ein zentraler Treffpunkt für Sportbegeisterte Kinder und Jugendliche in Altlandsberg. Er dient nicht nur als Trainings- und Spielstätte für Sportbegeisterte Kids, sondern auch als Ort der Begegnung für die gesamte Gemeinde. Der angrenzende Kinderspielplatz bietet zusätzlichen Raum für Familien und Kinder, um sich zu treffen und gemeinsam Zeit im Freien zu verbringen.

Die Reinigungsaktion im Frühling 2025

 

Vorbereitung und Planung

Die Reinigungsaktion wurde im Vorfeld sorgfältig geplant. Die Trainer koordinierten die notwendigen Materialien und Aufgaben, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Die Jugendlichen wurden in die Planung einbezogen, um ihr Verantwortungsbewusstsein zu stärken und ihnen die Bedeutung von Gemeinschaftsarbeit zu vermitteln.

Durchführung der Aktion

 

– Müll sammeln und entsorgen

Mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet, sammelten die D-Junioren Abfälle auf dem gesamten Gelände. Besonderes Augenmerk lag auf dem Entfernen von Plastik, Papier und anderen umweltschädlichen Materialien, die achtlos weggeworfen wurden.

– Rasen mähen und Spielfeldpflege

Der Rasen des Bolzplatzes wurde sorgfältig gemäht, um optimale Spielbedingungen zu schaffen. Unebenheiten wurden beseitigt, und das Spielfeld wurde auf mögliche Gefahrenstellen überprüft, um die Sicherheit der Spieler zu gewährleisten.

– Reinigung des angrenzenden Kinderspielplatzes

Auch der Kinderspielplatz wurde nicht vernachlässigt. Die Jugendlichen entfernten Müll, säuberten die Spielgeräte und sorgten dafür, dass der Bereich wieder einladend und sicher für die jüngsten Besucher war.

– Bänke abwischen und Platz fegen

Die Sitzgelegenheiten rund um den Bolzplatz wurden gründlich gereinigt, und der gesamte Platz wurde gefegt, um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, dass sich Besucher und Spieler gleichermaßen wohlfühlen können.

Bedeutung der Aktion für die Gemeinschaft

Die Reinigungsaktion der D-Junioren hat weitreichende positive Auswirkungen auf die Gemeinschaft in Altlandsberg. Sie fördert das Umweltbewusstsein, stärkt den Zusammenhalt und zeigt, dass junge Menschen bereit sind, Verantwortung für ihr Umfeld zu übernehmen. Solche Initiativen tragen dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und ein positives Beispiel für andere zu setzen.

Stimmen aus dem Verein und der Nachbarschaft

Die Aktion wurde von Vereinsmitgliedern und Anwohnern gleichermaßen positiv aufgenommen. Viele lobten das Engagement der Jugendlichen und betonten die Bedeutung solcher Initiativen für das soziale Miteinander. Ein Nachbar bemerkte: „Es ist beeindruckend zu sehen, wie die jungen Spieler Verantwortung übernehmen und sich für unsere Gemeinschaft einsetzen.“

Nach der erfolgreichen Reinigungsaktion der D-Junioren des MTV 1860 Altlandsberg am Bolzplatz wurden die jungen Helfer mit einer besonderen Überraschung belohnt: Der Besitzer der nahegelegenen Eisdiele „Berliner Tor“ lud alle Kinder auf ein Eis ein. Die Eisdiele, bekannt für ihre hausgemachten Eissorten nach Familienrezepten, befindet sich in unmittelbarer Nähe des Bolzplatzes in der Berliner Allee 14. Diese Geste wurde von den Kindern mit großer Freude angenommen und rundete den Tag auf süße Weise ab.

Solche Aktionen stärken nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern zeigen auch, wie lokale Unternehmen und Vereine zusammenarbeiten können, um das soziale Miteinander in Altlandsberg zu fördern.

Weitere Informationen zur Eisdiele „Berliner Tor“ finden Sie auf ihrer offiziellen Website: www.eisdiele-altlandsberg.de.

Nachhaltigkeit und Wiederholung der Aktion

Die Reinigungsaktion der D-Junioren des MTV 1860 Altlandsberg ist mehr als nur ein einmaliges Ereignis – sie ist ein fester Bestandteil des Vereinslebens und ein Ausdruck gelebter Nachhaltigkeit. Zweimal jährlich, im Frühjahr und Herbst, treffen sich die jungen Spieler, um den Bolzplatz und den angrenzenden Kinderspielplatz zu säubern und instand zu halten.

Diese regelmäßigen Aktionen fördern nicht nur das Umweltbewusstsein der Jugendlichen, sondern stärken auch den Gemeinschaftssinn und die Verantwortung für das eigene Umfeld. Durch ihr Engagement tragen die D-Junioren dazu bei, dass die Sport- und Spielplätze in Altlandsberg sauber und sicher bleiben – ein Gewinn für alle Bewohner der Stadt.

Der MTV 1860 Altlandsberg zeigt mit dieser Initiative, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig für Umweltschutz und Gemeinwohl zu sensibilisieren. Die Reinigungsaktionen sind somit ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit im Vereinsleben verankert werden kann.

Fazit

Die Reinigungsaktion der D-Junioren des MTV 1860 Altlandsberg ist mehr als nur eine Säuberungsmaßnahme. Sie symbolisiert den starken Gemeinschaftssinn und das Engagement junger Menschen für ihre Umgebung. Durch ihren Einsatz tragen die Jugendlichen dazu bei, ihre Stadt lebenswerter zu gestalten und setzen ein positives Beispiel für andere. Solche Initiativen stärken nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl, sondern fördern auch das Verantwortungsbewusstsein und die soziale Kompetenz der Beteiligten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

1. Wie oft findet die Reinigungsaktion statt?
Die Aktion wird zweimal jährlich durchgeführt, um den Bolzplatz und den angrenzenden Kinderspielplatz sauber und einladend zu halten.

2. Wer organisiert die Reinigungsaktion?
Die Aktion wird vom MTV 1860 Altlandsberg in Zusammenarbeit mit Trainern, Eltern und Vereinsmitgliedern organisiert.

3. Können auch andere Vereinsmitglieder teilnehmen?
Ja, die Aktion steht allen offen, die sich für die Gemeinschaft engagieren möchten.

4. Welche Aufgaben übernehmen die Jugendlichen während der Aktion?
Die Jugendlichen sammeln Müll, mähen den Rasen, reinigen den Spielplatz, wischen Bänke ab und fegen den gesamten Platz.

5. Warum ist die Reinigungsaktion wichtig für die Gemeinschaft?
Sie fördert das Umweltbewusstsein, stärkt den Zusammenhalt und zeigt, dass junge Menschen bereit sind, Verantwortung für ihr Umfeld zu übernehmen.