Am 20. Spieltag der Saison 2024/2025 trat der MTV beim FC Wacker Herzfelde an. Nach dem Sieg am letzten Spieltag gegen die Borussia aus Fürstenwalde, wollte Co-Trainer Bator, der abermals Cheftrainer Krautien vertrat, eine kleine Serie starten. Hierfür standen 15 Spieler zur Verfügung. Bator setzte nach den 4 Gegentoren gegen Fürstenwalde wieder auf die etwas defensivere Variante und somit ging es mit dem 4-5-1-System mit zwei Sechsern in die Partie. Das Team wollte trotz eines sehr schlechten Geläufs versuchen organisiert hinten rauszuspielen und sicher zu stehen.
Die erste Halbzeit war geprägt von langen Bällen auf beiden Seiten, jedoch ohne große Durchschlagskraft und Torchancen. Der Schiedsrichter hatte jederzeit von seiner Position, stets fernab vom Geschehen, eine gute Übersicht und so folgten einige Abseitsentscheidungen.
In der 20. Spielminute war es dann so weit. Der Ball kam halbhoch in zentraler Position zu Bartelt, der früher am Ball ist als der Gegner, die Kugel dann hoch hinter die Abwehrreihe spielte und Buschke in Szene setzte, der das Spielgerät dann wiederum hoch über den Torwart ins linke Eck setzte. Die Führung sollte nun Sicherheit geben.
Und es ging weiter. Wieder in zentraler Position spielt Bartelt den Ball diesmal flach in halbrechter Position in den Strafraum wieder auf Buschke. Der setzt sich im Zweikampf gegen seinen Gegenspieler durch und legt den Ball von der Grundlinie zurück auf Semmler, der goldrichtig steht und nur noch einschieben muss.
Das 2:0 in der 36. Minute kurz vor der Pause für den MTV. Aber das war leider nicht der Pausenstand, denn der Schiri sah in der 40. Minute noch ein Handspiel nahe der Trainerbank von Ruf, der den Ball aus einem halben Meter gegen die Hand am Körper geschossen bekommt. Der folgende Freistoß fliegt Richtung 5 Meterraum und Theissen nutzt seine Größenvorteile und köpft stark bedrängt zum 2:1 ein.
Mit diesem Ergebnis ging es nun in die Halbzeit. Grundsätzlich war Bator nicht unzufrieden. Das Team nahm sich jedoch vor enger im zentralen Mittelfeld zu stehen und dem Gegner keinen Raum im Spiel nach vorn zu lassen.
Gesagt getan. Eine sehr gute Abstimmung zwischen Abwehr und Mittelfeld sorgte dafür, dass es vorerst für die Männer aus Herzfelde keine nennenswerten Chancen gab und Angriffsversuche früh im Keim erstickt wurden.
Auf der anderen Seite wurde es jetzt immer wieder gefährlich. Konterchancen wurden jedoch, auch durch den schlechten Platz, nicht sauber ausgespielt.
In der 52. Minuten aber war es dann so weit. Auf Höhe der Mittellinie erkämpfen Schlief und Slavu gemeinsam den Ball und letzterer spitzelt ihn auf Bartelt, der ein paar Meter gut macht und den Ball auf halbrechte Position Buschke in den Lauf spielt. Den anschließenden Pass zentral in den 16er bekommt Semmler und der netzt eiskalt zentral in die Maschen.
Nur 7 Minuten später (59. Minute) hat der MTV wieder einen schnellen Angriff über Buschke. Der Ball kann von Herzfelde nur unzureichend nach links außen geklärt werden. Der einlaufende Semmler hat durch seinen Doppelpack Selbstvertrauen getankt und nimmt den Ball direkt. Die Kugel geht jedoch an Freund und Feind vorbei und fliegt durch den 5er. Auf der anderen Seite schaltet Naue am schnellsten und legt den Ball Richtung Witkowski zurück, der wiederrum lässt durch die Beine laufen und der bereitstehende Bartelt nimmt den Ball direkt und hämmert ihn aus halbrechter Position links oben ins Tor. Da hat alles gepasst.
Das sollte es doch gewesen sein. Anschließend gab es jedoch noch 3 Elfmeter. Erst hat Groß, der als rechter Verteidiger den verletzten Ruf ersetzen musste, die Hände am Gegner, der das dankend annimmt und den Schiedsrichter zum Pfiff verleitet. Sehr fragwürdig. Ein stark aufgelegter Sonneson gibt dem Schützen jedoch keine Chance und pariert stark.
Dann ging es auf die andere Seite. Nach klarem Foulspiel an Buschke schnappt sich Bartelt den Ball. Er schickt den Torhüter in die falsche Ecke, schiebt den Ball jedoch mit Unterstützung eines Platzfehlers knapp links am Pfosten vorbei.
Nach einer Weltklasseparade von Sonneson nach einem Kopfball aus dem 5er gab es dann den nächsten Elfer für Herzfelde. Stähr sieht nur den Ball, trifft ihn auch aber dazwischen war auch noch ein Gegner, der er einfach aus dem Weg räumte. Hier gab es diesmal keinen Zweifel am Pfiff des Schiedsrichters. Aber auch hier spielt der Untergrund mit und der Schütze jagt die Kugel ans linke Kreuzeck.
In der Schlussminute kam Herzfelde jedoch nochmal gefährlich durch eine Flanke vors Tor und es war wieder Theissen, der höher sprang und den Ball unhaltbar ins Netz köpfte.
Danach war dann Schluss und die 3 Punkte gehen nach Altlandsberg. Bator hat seine Serie als Chef und bleibt ohne Punktverlust.
Fazit: Ein Spiel auf Augenhöhe mit einem effektiverem MTV. Besonders in der 2. Halbzeit lässt der MTV dem Gegner keinen Raum im Spielaufbau und nutzt seine Chancen zu einem verdienten Erfolg.
Ausblick: Am Mittwoch, den 28.05.2025 (19:00 Uhr) empfängt der MTV die SG aus Bruchmühle zum Ortsderby.
Startelf: Ole Sonneson – Christian Ruf, Christoph Stähr, Alexander Glaubitz, Adrian Slavu – Uwe Schlief, Oliver Bartelt (C) – Daniel Semmler, Pascal Ivert, Felix Löbel – Daniel Buschke
Reservebank: Marco Winkler (TW) , Steven Groß, Ronny Naue, Dominic Witkowski